top of page
AWARE - Logo (Master)_edited.jpg
Meditation Klasse
Stressbewältigung
durch Achtsamkeit

Das MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction) steht für ein wissenschaftlich fundiertes und überprüftes Trainingsprogramm, das den Umgang mit Stress nachhaltig verändert und zu mehr Ausgeglichenheit verhilft. Denn Stress gilt laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten Gesundheitsgefahren unserer Zeit. Häufig ist er Auslöser für verschiedene körperliche und psychische Beschwerden.

MBSR zählt – anerkannt u.a. durch das Deutsche Ärzteblatt und zahlreiche internationale Studien – zu den wirkungsvollsten und wichtigsten Methoden zur nachhaltigen Stressbewältigung und wird seit über 40 Jahren weltweit in zahlreichen medizinischen Einrichtungen erfolgreich eingesetzt.

Das Kursangebot entspricht dem international bewährten MBSR-Standard und ist frei von religiösen Bindungen – offen für Privatpersonen sowie Unternehmen und Institutionen.

Die Kursbegleitung besteht ausschließlich aus zertifizierten MBSR-Lehrenden,

die über langjährige Meditationserfahrung verfügen.

​
 




Was steckt hinter MBSR?


MBSR wurde in den 1970er-Jahren von Prof. Jon Kabat-Zinn an der
Stress Reduction Clinic der University of Massachusetts Medical Center entwickelt.
Das 8-Wochen-Programm vereint neueste Erkenntnisse aus Medizin und Psychologie mit bewährten Techniken wie Meditation, Bodyscan und sanften Körperübungen aus dem Yoga. Im Mittelpunkt steht die systematische Schulung der Wahrnehmung: Bewusst zu spüren, was im Körper und Geist passiert, während es geschieht - ohne es zu bewerten. Dadurch könen neue Handlungsspielräume im Umgang mit Stress kultiviert werden, die es ermöglichen bewusster und mit Abstand auf Stressoren zu reagieren, statt ihnen mit bekannten Handlungsmustern zu begegnen.


 

Wissenschaftlicher Nachweis


Zahlreiche Studien und Metaanalysen bestätigen, dass MBSR die Lebensqualität steigern, Stress und belastende Symptome reduzieren und sich positiv auf verschiedene Krankheitsbilder auswirken kann – von Angststörungen bis zu chronischen Schmerzen. Auch im betrieblichen, klinischen und pädagogischen Bereich findet MBSR breite Anwendung und trägt nachweislich zur Gesundheitsförderung bei.​

​​

​

​

​

​

​

​

​​​


Wer profitiert von MBSR und Achtsamkeit?

​

Achtsamkeitspraxis eignet sich für Menschen, die
 

  • beruflich oder privat unter Druck stehen,

  • sich erschöpft oder antriebslos fühlen,

  • Stimmungstiefs oder Ängste erleben,

  • unter kreisenden Gedanken leiden,

  • Nervosität oder Schlafstörungen kennen,

  • mit chronischen Schmerzen

  • psychosomatischen Beschwerden leben,

  • die eigene Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein stärken möchten.

     


Positive Effekte von Achtsamkeit


Das Training unterstützt dabei,
 

  • mit Belastungen gelassener umzugehen,

  • innere Kraftquellen zu aktivieren,

  • dem täglichen Stress mit neuer Haltung zu begegnen,

  • Ruhe und Ausgeglichenheit im Alltag zu finden,

  • das Selbstvertrauen zu stärken,

  • mehr Energie und Lebensfreude zu gewinnen,

  • einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst und anderen zu entwickeln.


​
 







Kursablauf und Rahmen​


Die Kurse werden in kleinen Gruppen von vier bis zwölf Teilnehmenden durchgeführt.
Die tägliche Übungszeit für zu Hause liegt bei etwa 45 Minuten.
Die Kursgebühr umfasst alle Kursmaterialien; Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.

 

  • Vorgespräch zur individuellen Klärung (30 Minuten)

  • Acht wöchentliche Gruppentreffen à 2,5 Stunden (erstes und letztes Treffen à 3 Stunden)

  • Ein "Achtsamkeitstag" am Wochenende (6 Stunden)

  • Eigenständige Übungen für den Alltag, begleitet von Audio- und Infomaterial

  • Nachtreffen zum Austausch (30 Minuten, bei Bedarf))


Wir schätzen Präsenztermine, bieten diesen Kurs jedoch derzeit ausschließlich im Live-Online-Format an um dich bestmöglich in Deiner Lebensrealität abholen und unterstützen zu können - ohne lange Anfahrtwege und zusätzlichen Termindruck. Denn die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Kursformate beruht auf deiner täglichen Praxis und der gezielten Reflexion.

Das LIVE-Onlineformat unterstützt dich auch hier,

indem es Dir die Zeit gibt dich daheim einzurichten und in Ruhe anzukommen.

betonte Mann
Klangschalen-Meditation
Supportgruppe
Meditieren
JonKabat-Zinn-About-JKZ.jpg

Wochenprogramm im Überblick

Woche 1

Achtsamkeit (Mindfulness)

In der ersten Woche beginnen wir, die mögliche Bedeutung der Achtsamkeit in unserem Leben zu erkunden. Du erhältst einen Kursüberblick und lernst Trainer und Teilnehmende kennen.

Woche 3

Präsent sein im eigenen Körper

 

In Woche drei dreht sich alles um die Präsenz unseres Körpers. Ausgewählte, sanfte Yoga-Übungen die bewusst langsam und mit maximaler Achtsamkeit ausgeführt werden unterstützen uns dabei, die Verbindung zum eigenen Körper zu intensivieren. 

Woche 5

Einen Handlungs-Spielraum (wieder)entdecken

​

In der fünften Woche wenden wir uns erneut dem Stress zu und entdecken Möglichkeiten der Selbststeuerung im Stress. Dies ermöglicht uns, Abstand einzunehmen und bewusst statt reaktiv zu reagieren.

Tag der Achtsamkeit

Intensivierung in Stille

Am Achtsamkeitstag, der i.d.R. am Wochenende stattfindet, intensivieren wir in sechs Stunden unsere Praxis. Neben längeren Übungen werden auch neuen Meditationen vorgestellt. Ein Tag, der häufig noch länger nachwirkt.

Woche 8

Achtsamkeit in eigener, stabiler Praxis

 

Wie halten wir an dem liebgewonnen fest? Wie bleiben wir stabil? 
In der letzten Woche widmen wir uns der eigenen Praxis und Strategien, diese nachhaltig in unseren Alltag zu übertragen.

Woche 2

Wahrnehmung & Perspektive
 

Was ist Achtsamkeit und wie funktioniert Wahrnehmung? Wir erkunden die Body-Scan-Meditation, den Atemraum, führen achtsame Bewegungsabläufe aus und widmen uns den angenehmen Ereignissen.

​

Woche 4

Sich dem Stress bewusst zuwenden

​

In der vierten Woche geht es um die bewusste Hinwendung zum Stress und die Erkundung seiner Auswirkungen auf  Körper und Nervensystem. Dadurch gelingt es uns mit der Zeit eine feiner Wahrnehmung unserer körperlichen Reaktionen.

Woche 6

Achtsame Kommunikation

​

In Woche sechs lernen wir unser Kommunikationsverhalten näher kennen und üben in Kleingruppen Reflextion und Umgang mtit alltägliche Stress-Situationen

Woche 7

Selbstregulation durch Selbstfürsorge erlernen
 

In der siebten Woche steht die Erkundung dessen im Vordergrund was uns nährt und was unsere Energie raubt. Trage ich zu meinem Wohlbefinden bei? Wie halte ich mich langfristig gesund?

»Meditation ist die einzige intentionale, systematische menschliche Aktivität, die im Grunde nicht versucht, sich selbst zu verbessern oder irgendwo anders zu sein, sondern einfach zu erkennen, wo man bereits ist.«


– Jon Kabat-Zinn

​FAQ – Häufig gestellte Fragen
​​

Wie lang dauern die einzelnen Sitzungen?
Die erste und letzte Sitzung dauert jeweils ca. 3 Stunden. Alle weiteren jeweils ca. 2,5 Stunden.

​

Wie viele Sitzungen umfasst der Kurs?
Der Kurs besteht aus insgesamt 9 Einheiten: Acht wöchentliche Sitzungen und ein Achtsamkeitstag, der sich im Schweigen der Praxisvertiefung widmet.

 

Was passiert, wenn ich eine Sitzung verpasse?
Aufzeichnungen sind in der Regel nicht verfügbar. Jedoch erhälst du Zugriff auf umfangreiches Begleitmaterial und Audio-Anleitungen, die dich in Deiner Praxis kontinuierlich unterstützen.

 

Brauche ich Vorerfahrung in Meditation?
Nein, der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

​​

Wie läuft der Anmeldeprozess ab?
Du stellst eine Buchungsanfragae über das Kontaktformular und bekommst im Gegenzug einen Anmeldebogen und ein Formular mit einigen kurzen Fragen zu Deiner gegenwärtigen Sitiuation, gesundheitlichem Zustand und Historie. Das ist wichtig um einzuschätzen, wo du derzeit stehst und ob ggf. gesundheitliche Teilnahmerisiken bestehen.

 

Gibt es die Möglichkeit eines persönlichen Vorgesprächs?

Ja, wir bieten explizit ein ca. 30 minütiges Vor- und bei Bedarf auch Nachgespräch an um auf individuelle Fragen einzugehen und um einen persönlichen Eindruck von dir zu bekommen. Widerkehrende Fragen fließen mit der Zeit auch annonymisiert in dieses FAQ mit ein.
 

Wie steht es um Vertraulichkeit und Datenschutz?

Wir achten sehr auf den vertraulichen Umgang mit Daten. D.h. konkret, dass wir sämtliche Kundendaten nach Abschluss des Kurses löschen. Begleitinformationen, die du benötigst, stellen wir dir über einen gesichterten Zugang zur Verfügung, auf den du auch nach Kursende weiterhin Zugriff hast

​​

Welche technische Ausstattung benötige ich?
Der Kurs wird über die DSGVO-konforme und derzeit einzige vom BSI zertifizierte Videokonferenzlösung OpenTalk abgehalten. 
OpenTalk ist quelloffen und bietet somit überprüfbar höchst möglichen Datenschutz und Datensicherheit.

 OpenTalk ist bewusst sehr leicht zu bedienen. Alles was du dafür brauchst ist ein internetfähiger Computer oder Tablet mit Mikrofon und Kamera und ein aktueller Internetbrowser.

 Es ist keine Programminstallation erforderlich. Wir bitten dich an dieser Stelle, dir einen stabilen Ort einzurichten und kein Smartphone für die Einwahl zu verwenden.

​

Kann ich auch in Präsenz teilnehmen?

Auch wenn wir Präsenzunterrichte immer vorziehen, bieten wir derzeit ausschließlich LIVE-Onlinekurse an. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen besteht eine ungebrochen hohe Nachfrage nach Onlinekursen, da gerade Berufstätige durch diese Flexibilität stark entlastet werden. Zum anderen, sind Räumlichkeiten in den Spitzenzeiten praktisch nicht mehr zu bekommen, oder so teuer, dass ein solches Kursformat wirtschaftlich nicht mehr trägt. Wir sind jedoch immer offen für Hinweise oder Kooperationsangebote diesbezüglich. Sprecht uns gern jederzeit an.
 

Wie viel Zeit sollte ich für die Praxis einplanen?
Es wird empfohlen, täglich ca. 45 Minuten an sechs Tagen pro Woche Achtsamkeit zu üben. Im Einführungskurs erarbeiten wir gemeinsam funktionierende Strategien, dies auch nachhaltig in den praktischen Alltag zu integieren.


Gibt es Unterstützung bei der Kursorganisation?
Ja, die Kursleitung begleitet dich durch das Programm und stellt Materialien sowie Audioanleitungen bereit.


Kann ich nach dem Kurs individuelle Sitzungen buchen?
Ja, optional können weitere Einzelcoaching-Sitzungen hinzugebucht werden.
Spreche und dafür gern an.

Kursleitung

image.1024x1024.jpg

Rients Görbitz

Rients unterrichtet Einzelpersonen, Eltern und Gruppen in MBSR, Mindful2Work sowie Mindful Compassionate Parenting – MCP™.

Er begleitet Teams und Unternehmen als Trainer, Coach und Consultant in agilen, unternehmenskulturellen Veränderungsprozessen.

 

Schwerpunkte im Bereich der Mindfulness-Based Interventions (MBI):
 

  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit

  • Stress- und Burn-Out-Prävention

  • Achtsamkeit und Selbstmitgefühl für Eltern

bottom of page