top of page
AWARE - Logo (Master)_edited.jpg
Father and Son Playing
cropped-Logo_MCP_2.0_final-1.png

Mindful Compassionate Parenting (MCP) ist ein wissenschaftlich fundiertes Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlstraining, das speziell für Eltern und alle, die regelmäßig mit Kindern leben oder arbeiten, entwickelt wurde. Das Programm vermittelt Strategien zum bewussten und akzeptierenden Umgang mit Stress und Herausforderungen im Familienalltag.

Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Achtsamkeit, Mitgefühl, Akzeptanz und

Resilienz – sowohl gegenüber sich selbst

als auch gegenüber Kindern und Partnern.

​​​

​​

​
 
 

Ein Glaubensbekenntnis!


Unsere Kinder sind uns vom Leben nur vorübergehend

überantwortet …
 

Die Kinder sind nicht unser Eigentum,

sie gehören uns nicht

und wir sind nicht zuständig, sie zu formen !!

 

Wir sind keine Gärtner, deren Aufgabe der rechte Zuschnitt ist …

Wir sind mehr wie ein Gewächshaus!

Wir sollen ihnen ein geschütztes Klima zum Wachsen liefern, fördernde Rahmenbedingungen,

damit jedes Kind seine ganz eigenen Schätze in sich entwickeln und entfalten kann.

Und das ganz gleich, ob sie Primeln, Orchideen oder Kakteen werden wollen …
 

Es ist nicht unser Recht, die Kinder nach unserem Wunschbild zu formen!

Jeder dieser kleinen Menschen ist jeweils eine ganz eigene, einzigartige Sternschnuppe

auf seiner eigenen Reise durchs Universum, nur er kennt seinen Weg.
 

Es ist unsere Aufgabe und Freude, sie beim Entdecken ihrer Möglichkeiten zu begleiten.

D.h. nicht, dass wir nicht auch Grenzen setzen, unsere eigenen Grenzen wahren und sie auf die

Spielregeln des Zusammenlebens mit Mensch, Tier und Natur vorbereiten.
 

So viel Leid entsteht durch den falschen Drang,
die Kinder nach unseren Wünschen zu formen …

ob diese zu ihnen passen oder nicht ...
 

Und es kann sehr entlasten,
es nicht mehr tun zu müssen ….

​

- Jörg Mangold 
​

 
 
 
Was steckt hinter MCP?
 

Mindful Compassionate Parenting (MCP) wurde 2017 von Dr. Jörg Mangold – Kinder- und Jugendpsychiater, Familientherapeut, Achtsamkeitslehrer und vierfacher Vater – entwickelt. Das Programm verbindet seine langjährige Erfahrung in der Elternarbeit, Psychotherapie und Achtsamkeitspraxis mit bewährten Elementen evidenzbasierter Achtsamkeitsprogramme wie MBSR, MSC und Mindful Parenting. MCP richtet sich gezielt an Eltern und Bezugspersonen von Kindern und ist darauf ausgerichtet, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in den Familienalltag zu integrieren, um Stress besser zu bewältigen und die Bindung zu Kindern zu stärken.

​​

​

Wissenschaftlicher Nachweis
 

Die MCP-Kurse orientieren sich an den etablierten Methoden der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (z.B. MBSR/MBCT), deren Wirksamkeit in zahlreichen Studien und Metaanalysen bestätigt wurde: Von der Verbesserung der Lebensqualität und Stressresistenz über positive Auswirkungen auf die Emotionsregulation und die Beziehungsgestaltung bis zur Steigerung von Selbstmitgefühl und Resilienz. Die Integration von Selbstmitgefühlsmethoden wurde ebenfalls als besonders wirkungsvoll für Eltern-Kind-Dynamiken belegt. Die regelmäßige Praxis führt nachweislich zu besseren Bewältigungsstrategien, reduziert psychische und physische Belastung und fördert einen gesünderen, fürsorglichen Umgang miteinander.

​

​
​

​

Wer profitiert von MCP und
Achtsamkeit im Familienalltag?

 

MCP ist geeignet für alle, die
 

  • beruflich oder privat regelmäßig mit Kindern zu tun haben,

  • sich mehr Gelassenheit, Verbundenheit und Bewusstheit im Umgang mit familiären Herausforderungen wünschen,

  • eigene Stressmuster und emotionale Reaktionen besser verstehen und verändern möchten,

  • sich nach mehr Lebensfreude, Mitgefühl und liebevoller Selbstfürsorge sehnen.
     

Insbesondere profitieren Eltern, die sich häufig gestresst fühlen, zu Selbstkritik neigen, sich stärkere Verbindungen zu ihren Kindern wünschen oder dazu tendieren, in schwierigen Situationen in automatische Reaktionsmuster zu fallen.

​​​

​​​

Positive Effekte von

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
 

Das Training hilft dabei,

​

  • Stresssituationen souveräner und bewusster zu begegnen,

  • empathischer und wertschätzender mit Kindern und Partner*innen umzugehen,

  • konfliktträchtige Verhaltensmuster und negative Automatismen zu erkennen und aufzulösen,

  • innere Ruhe und Lebensfreude zu kultivieren,

  • die Bindung zu den Kindern zu stärken und Vertrauen in das eigene Elternsein zu gewinnen.
     

Die positiven Effekte erstrecken sich nachweislich auf das gesamte Familienleben und die psychische wie physische Gesundheit aller Beteiligten.

​

​

​

 

 

 

Was erwartet mich?
​

MCP-Kurse werden grundsätzlich auch als klassische 8-Wochenkurse in Anlehnung an MBSR-Kurse, als Kompaktkurse bspw. an 3 Samstagen und in Form von 10 Wochenkurse angeboten. Wir bieten das 10-Wochenkurs-Format (10 Wochen à 90 Min.) an und zwar aus folgenden Gründen:

 

Zum einen verändern sich unsere alltäglichen Herausforderungen als Eltern im Umgang mit uns selbst und unseren Sprösslingen ständig. Kaum denken wir, wir hätten das Gröbste überstanden, sind wir plötzlich mit einer ganz neuen Entwicklungssituation konfrontiert.

 

Ein 10-Wochenkurs begleitet Eltern über einen längeren Zeitraum und gibt ihnen passende Werkzeuge an die Hand, das eigene Verhalten und die inneren Prozesse durch gezielte Übungen und Reflexionen besser zu verankern.

 

Zudem erlernen wir neue Verhaltensweisen durch ständige Wiederholung und in unterschiedlichen Situationen und Intensitäten und ähnlich wie im Sport ist es daher sehr viel effektiver kleinere Einheiten über einen längeren Zeitraum zu wählen, als sich an wenigen Tagen komplett zu verausgaben.


Typische Übungen sind Meditationen, Atempausen, Selbstmitgefühlspraktiken und Methoden zur Wahrnehmung eigener Stressmuster im Familienalltag. Ziel ist es, Eltern zu helfen, gelassener und liebevoller mit sich selbst und ihren Kindern umzugehen

Zu Beginn gibt es meist eine kurze Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmer ihre Erwartungen teilen können. Danach folgen kurze theoretische Einheiten, in denen erklärt wird, wie Stress im Elternalltag entsteht und wie unser Gehirn darauf reagiert.
 

Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen: Achtsamkeitsmeditationen, Atemübungen und Selbstmitgefühlspraktiken helfen dabei, bewusster mit eigenen Gefühlen und Stress umzugehen. Außerdem gibt es Raum für den Austausch unter den Teilnehmern, um Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen.
 

Zwischen den Treffen erhalten die Eltern oft Materialien wie Audioanleitungen

oder kleine Aufgaben, um das Gelernte im Alltag zu üben und zu vertiefen.

 

Ziel des Kurses ist es, Eltern dabei zu unterstützen,

gelassener und liebevoller mit sich
und ihren Kindern umzugehen

auch in stressigen Situationen.

​

 

​

​

Kursablauf und Rahmen
 

Der MCP-Kurs findet als Live-Online-Format in kleinen Gruppen (5-12 Teilnehmende)

über einen Zeitraum von zehn Wochen statt. Das Programm umfasst:

​

  • Ein persönlicher Anmeldebogen und optional ein individuelles Vorgespräch (30 Minuten)

  • Zehn wöchentliche Live-Online-Sitzungen à 90 Minuten

  • Einen Online-Retreattag (6 Stunden) zur Vertiefung der Praxis

  • Umfangreiche Begleitmaterialien und Audioanleitungen

  • Optional: Individuelle Folgesitzungen nach Kursende
     

Die Kursinhalte sind in Themenblöcken strukturiert und umfassen:
 

  • theoretische Inputs zu Stress und Gehirnfunktionen

  • kurze praktische Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsübungen

  • Reflexionen und Austausch in der Gruppe.
     

Empfohlen wird die optionale Vorbereitung über Lektüre erster Achtsamkeitstexte oder -übungen

(z. B. mit „Wir Eltern sind auch nur Menschen!“ von Jörg Mangold). Alle notwendigen Kursunterlagen und Übungsmaterialien werden bereitgestellt.

​​

Wochenprogramm im Überblick

Woche 1

Kennenlernen + Wie unser Gehirn im Stress-Alarmmodus funktioniert (Kampf, Flucht, Erstarren) + erste Gegenmaßnahmen

Woche 3

Stress in unserer modernen Art zu leben – Die speziellen Optimierungsfallen für Eltern

Woche 5

Veränderung mit freundlicher Stimme motivieren + „Was wirklich zählt“Eine innere fürsorgliche Instanz schaffen - Was ist wirklich wichtig: Sinnstiftendes und Grundwerte

Tag der Achtsamkeit

Intensivierung in Stille

Am Achtsamkeitstag, der i.d.R. am Wochenende stattfindet, intensivieren wir in sechs Stunden unsere Praxis. Neben längeren Übungen werden auch neuen Meditationen vorgestellt. Ein Tag, der häufig noch länger nachwirkt.

Woche 9

Interpersonelle Stressbewältigung: Grenzen spüren und mit freundlicher Klarheitsetzen

Woche 10

Thema: Resilienz und Wohlbefinden kultivieren + Abschluss des Kurses​​​

Woche 2

Evolution des Stresses – die 3 Regelungs-Systeme für Emotionen und Motivation+ Achtsamkeit als Gegenmittel

Woche 4

Stressbewältigung durch Selbstmitgefühl - Lernen sich selbst ein guter Freund zu sein

Woche 6

Die 4 Lebensfreunde – 4 Geisteshaltungen als Resilienzfaktoren - Mitfreude undGelassenheit pflegen statt Stress und Ärger


Woche 7

Kultivieren einer Positiven Perspektive hilft Resilienz und Ressourcen aufzubauen


Woche 8

Stressbewältigung in Konfliktsituationen und VersöhnungRiss und Reparatur. Der Umgang mit der eigenen Wut. Kultivieren der RessourceSättigung und Zufriedenheit

»Kinder lieben ihre Eltern nicht,

weil sie ihre Erzeuger sind,

sondern weil sie eine Beziehung

mit ihnen haben,

die nur aus gemeinsamen Erfahrungen heraus

entstehen kann.«

- Remo Largo

Vater und Tochter
profile_DSC_0100_copy_2.JPG
Familie zu Fuß am Strand
Homosexuelles Paar mit ihrer Tochter
Spaß im Regen
​FAQ – Häufig gestellte Fragen
 

Wie lang dauern die einzelnen Sitzungen?
Eine Kurseinheit im Mindful Compassionate Parenting (MCP) 10-Wochenkurs dauert jeweils 90 Minuten bzw. 2,5 Std. im 8-Wochenkursformat. Wir bieten derzeit nur das 10-Wochenformat an.

​

Wie viele Sitzungen umfasst der Kurs?
Der Kurs besteht aus insgesamt 10 Einheiten: Neun wöchentliche Sitzungen und ein Achtsamkeitstag, im Schweigen. Der Achtsamkeitstag im Mindful Compassionate Parenting (MCP) Kurs wird nicht immer fest an einem festen Termin angeboten, sondern ist meist ein ergänzendes Element, das je nach Kursveranstalter als Blockseminar, Wochenend- oder Intensivtag zusätzlich zu den regulären Kurswochen geplant wird.

 

Was passiert, wenn ich eine Sitzung verpasse?
Aufzeichnungen sind in der Regel nicht verfügbar. Das ausführliche Begleitmaterial und das Basiswerk Eltern sind auch nur Menschen, von Jörg Mangold behinhalten jedoch alle Kursinhalte, die dir helfen auch einen Sitzungsausfall nachzuarbeiten.

 

Brauche ich Vorerfahrung in Meditation?
Nein, der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

​

Wie läuft der Anmeldeprozess ab?
Du stellst eine Buchungsanfragae über das Kontaktformular und bekommst im Gegenzug einen Anmeldebogen und ein Formular mit einigen kurzen Fragen zu Deiner gegenwärtigen Sitiuation, gesundheitlichem Zustand und Historie. Das ist wichtig um einzuschätzen, wo du derzeit stehst und ob ggf. gesundheitliche Teilnahmerisiken bestehen.

 

Gibt es die Möglichkeit eines persönlichen Vorgesprächs?

Ja, wir bieten explizit ein ca. 30 minütiges Vor- und bei Bedarf auch Nachgespräch an um auf individuelle Fragen einzugehen und um einen persönlichen Eindruck von dir zu bekommen. Widerkehrende Fragen fließen mit der Zeit auch annonymisiert in dieses FAQ mit ein.
 

Wie steht es um Vertraulichkeit und Datenschutz?

Wir achten sehr auf den vertraulichen Umgang mit Daten. D.h. konkret, dass wir sämtliche Kundendaten nach Abschluss des Kurses löschen. Begleitinformationen, die du benötigst, stellen wir dir über einen gesichterten Zugang zur Verfügung, auf den du auch nach Kursende weiterhin Zugriff hast

​

Welche technische Ausstattung benötige ich?
Der Kurs wird über die DSGVO-konforme und derzeit einzige vom BSI zertifizierte Videokonferenzlösung OpenTalk abgehalten. 
OpenTalk ist quelloffen und bietet somit überprüfbar höchst möglichen Datenschutz und Datensicherheit.

 OpenTalk ist bewusst sehr leicht zu bedienen. Alles was du dafür brauchst ist ein internetfähiger Computer oder Tablet mit Mikrofon und Kamera und ein aktueller Internetbrowser.

 Es ist keine Programminstallation erforderlich. Wir bitten dich an dieser Stelle, dir einen stabilen Ort einzurichten und kein Smartphone für die Einwahl zu verwenden.

​

Kann ich auch in Präsenz teilnehmen?

Auch wenn wir Präsenzunterrichte immer vorziehen, bieten wir derzeit ausschließlich LIVE-Onlinekurse an. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen besteht eine ungebrochen hohe Nachfrage nach Onlinekursen, da gerade Berufstätige durch diese Flexibilität stark entlastet werden. Zum anderen, sind Räumlichkeiten in den Spitzenzeiten praktisch nicht mehr zu bekommen, oder so teuer, dass ein solches Kursformat wirtschaftlich nicht mehr trägt. Wir sind jedoch immer offen für Hinweise oder Kooperationsangebote diesbezüglich. Sprecht uns gern jederzeit an.
 

Wie viel Zeit sollte ich für die Praxis einplanen?
Es wird empfohlen, täglich ca. 45 Minuten an sechs Tagen pro Woche Achtsamkeit zu üben. Im Einführungskurs erarbeiten wir gemeinsam funktionierende Strategien, dies auch nachhaltig in den praktischen Alltag zu integieren.


Gibt es Unterstützung bei der Kursorganisation?
Ja, die Kursleitung begleitet dich durch das Programm und stellt Materialien sowie Audioanleitungen bereit.


Kann ich nach dem Kurs individuelle Sitzungen buchen?
Ja, optional können weitere Einzelcoaching-Sitzungen hinzugebucht werden.
Spreche und dafür gern an.

Kursleitung

image.1024x1024.jpg

Rients Görbitz

Rients unterrichtet Einzelpersonen, Eltern und Gruppen in MBSR, Mindful2Work sowie Mindful Compassionate Parenting – MCP™.

Er begleitet Teams und Unternehmen als Trainer, Coach und Consultant in agilen, unternehmenskulturellen Veränderungsprozessen.
 

Schwerpunkte im Bereich der Mindfulness-Based Interventions (MBI):
 

  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit

  • Stress- und Burn-Out-Prävention

  • Achtsamkeit und Selbstmitgefühl für Eltern

bottom of page