

Das Trainingsprogramm gegen
Stress und Bournout
Stress am Arbeitsplatz zählt zu den größten Herausforderungen für die Gesundheit unserer Zeit. Mindful2Work ist ein evidenzbasiertes Trainingsprogramm, das gezielt darauf ausgelegt ist,
Stress und Burnout im Arbeits- und Alltagsleben effektiv zu reduzieren.
Die Methode basiert auf einer Kombination aus achtsamer Bewegung,
Yoga und Meditation und ist wissenschaftlich fundiert und
durch zahlreiche Studien belegt.
Für wen ist Mindful2Work geeignet?
Das Programm richtet sich an Menschen, die gezielt präventive Resillienz aufbauen wollen,
als auch für jene, die
-
unter beruflichem oder privatem Stress leiden,
-
Erschöpfung oder Burnout-Symptome verspüren,
-
Konzentrationsprobleme, Ängste oder Nervosität erleben,
-
körperliche Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen haben,
-
ihre Resilienz und Selbstfürsorge stärken möchten.
​​
Positive Effekte von Achtsamkeit
​
Mindful2Work unterstützt somit dabei,
-
Belastungen und stressbedingte Reaktionen frühzeitig zu erkennen und zu regulieren,
-
innere Ruhe und Entspannung zu fördern,
-
Energie und Konzentration zu steigern,
-
eine gesündere Work-Life-Balance zu entwickeln,
-
Selbstvertrauen und Wohlbefinden zu stärken,
-
gesunde Routinen nachhaltig in den Alltag zu integrieren
-
und hilfreiche Sofortmaßnahmen zu vermitteln
​​​
​​
​
Was steckt hinter Mindful2Work?
​
Mindful2Work wurde von von Prof. Dr. Susan Bögels, Dr. Esther de Bruin PhD
und Anne Formsma an der Universität Amsterdam entwickelt.
Das 6-wöchige Trainingsprogramm verbindet effektive Bewegung an der frischen Luft,
Yin Yoga, Achtsamkeitsmeditation und psychoedukative Impulse.
Ziel ist es, die körperlichen und geistigen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und
in herausfordernden Situationen gelassener und konzentrierter zu bleiben.
Wissenschaftlicher Nachweis
​
Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von Mindful2Work hinsichtlich der Reduktion von Stress und Burnout-Symptomen, der Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Langzeiteffekte zeigen neben der nachhaltigen Verbesserungen in der Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität einen vergleichsweise sehr hohen positiven Effekt auf Burn-Out-Prävention und der Überwindung stressbedingter Symptome.
Das Programm wird weiterhin im Rahmen diverser klinischer Studien an unterschiedlichen Universitäten begleitet und findet international immer mehr Beachtung.
​
Kursablauf und Rahmen
Die Kurse werden in kleinen Gruppen von vier bis zwölf Teilnehmenden durchgeführt. Die tägliche Übungszeit für zu Hause liegt bei etwa 45 Minuten. Die Kursgebühr umfasst alle Kursmaterialien (Kurshandbuch "Mindful2Work – Das Übungsbuch" als eBook sowie diverse Audio-Anleitungen; Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.
-
Unverbindliches ca. 30-minütiges Vorgespräch zur individuellen Abklärung
-
Sechs wöchentliche Gruppentreffen von jeweils zwei Stunden
-
Nachtreffen zur Festigung der erlernten Inhalte circa sechs Wochen nach Kursende
-
Eigenständige Übung zwischen den Terminen, unterstützt durch Audio- und Übungsmaterial
​​​
Wir schätzen Präsenztermine, bieten diesen Kurs jedoch derzeit ausschließlich im Live-Online-Format an um dich bestmöglich in Deiner Lebensrealität abholen und unterstützen zu können - ohne lange Anfahrtwege und zusätzlichen Termindruck. Die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Kursformate beruht auf deiner täglichen Praxis und der gezielten Reflexion. Das LIVE-Onlineformat unterstützt dich auch hier, indem es Dir die Zeit gibt dich daheim einzurichten und in Ruhe anzukommen.
Wann immer möglich,
versuche an den wöchentlichen Termine
an der frischen Luft
teilzunehmen.
​




Wochenprogramm im Überblick
Woche 1
Vom Autopiloten zur Achtsamkeit
In der ersten Woche wird die Bedeutung von Achtsamkeit im eigenen Leben erforscht, der Kurs wird vorgestellt und es erfolgt ein Kennenlernen der Trainer und Teilnehmenden.
Woche 3
Der Atem
Der Atem wird aktiv erforscht und dessen Einfluss auf das Nervensystem bewusst gemacht. Atemübungen und achtsame Meditation bilden den Schwerpunkt dieser Woche.
Woche 5
Mit schwierigen Situationen umgehen
​
Es steht die Entwicklung von Selbstmitgefühl im Fokus. Die Teilnehmenden lernen Wege kennen, mit herausfordernden und schwierigen Situationen achtsam umzugehen.
Woche 7
Auf eigenen Beinen stehen
Nach etwa sechs Wochen gibt es ein Abschlusstreffen zum Thema „Auf eigenen Beinen stehen“, in dem die Kursinhalte für den Alltag gefestigt werden.
Woche 2
Den Körper wahrnehmen
Die Wahrnehmung des Körpers steht im Zentrum. Es werden Techniken vermittelt, um von Erschöpfung zu Entspannung zu gelangen, und die Aufmerksamkeit auf körperliche Empfindungen gelenkt.
Woche 4
Stress erkennen und bewältigen
Stresssymptome werden thematisiert, und praktische Methoden zum Umgang mit Stress werden vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, Stress frühzeitig wahrzunehmen und konstruktiv darauf zu reagieren.
Woche 6
Für sich selbst sorgen
​
Das Training endet mit dem Thema Selbstfürsorge. Strategien werden besprochen, um achtsam für die eigenen Bedürfnisse und das persönliche Wohlbefinden zu sorgen.
»Wenn sich ein komplexes System weit vom Gleichgewicht entfernt befindet, können kleine Inseln der Kohärenz in einem Meer des Chaos das gesamte System auf eine höhere Ordnung bringen.«
– Ilya Prigogine, Nobelpreisträger für Chemie
​FAQ – Häufig gestellte Fragen
​
Wie lang dauern die einzelnen Sitzungen?
Die Mindful2Work-Sitzungen dauern ca. 2 Stunden.
​
Wie viele Sitzungen umfasst der Kurs?
Der Kurs besteht aus insgesamt 7 Kurseinheiten: Sechs wöchentliche Sitzungen und ein weiterer Termin ca. 6 Wochen danach.
Was passiert, wenn ich eine Sitzung verpasse?
Aufzeichnungen sind in der Regel verfügbar nicht verfügbar, jedoch erhälst du mit dem offiziellen Übungsbuch ein komplettes Kurs-Curriculum und kannst die Übungen so leicht nachholen.
Brauche ich Vorerfahrung in Meditation?
Nein, der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
​
Wie läuft der Anmeldeprozess ab?
Du stellst eine Buchungsanfrage über das Kontaktformular und bekommst im Gegenzug einen Anmeldebogen und ein Formular mit einigen kurzen Fragen zu Deiner gegenwärtigen Sitiuation, gesundheitlichem Zustand und Historie. Das ist wichtig um einzuschätzen, wo du derzeit stehst und ob ggf. gesundheitliche Teilnahmerisiken bestehen.
Gibt es die Möglichkeit eines persönlichen Vorgesprächs?
Ja, wir bieten explizit ein ca. 30 minütiges Vor- und bei Bedarf auch Nachgespräch an um auf individuelle Fragen einzugehen und um einen persönlichen Eindruck von dir zu bekommen. Widerkehrende Fragen fließen mit der Zeit auch annonymisiert in dieses FAQ mit ein.
Wie steht es um Vertraulichkeit und Datenschutz?
Wir achten sehr auf den vertraulichen Umgang mit Daten. D.h. konkret, dass wir sämtliche Kundendaten nach Abschluss des Kurses löschen. Begleitinformationen, die du benötigst, stellen wir dir über einen gesichterten Zugang zur Verfügung, auf den du auch nach Kursende weiterhin Zugriff hast
​
Welche technische Ausstattung benötige ich?
Der Kurs wird über die DSGVO-konforme und derzeit einzige vom BSI zertifizierte Videokonferenzlösung OpenTalk abgehalten. 
OpenTalk ist quelloffen und bietet somit überprüfbar höchst möglichen Datenschutz und Datensicherheit.

 OpenTalk ist bewusst sehr leicht zu bedienen. Alles was du dafür brauchst ist ein internetfähiger Computer oder Tablet mit Mikrofon und Kamera und ein aktueller Internetbrowser.

 Es ist keine Programminstallation erforderlich. Wir bitten dich an dieser Stelle, dir einen stabilen Ort einzurichten und kein Smartphone für die Einwahl zu verwenden.
​
Kann ich auch in Präsenz teilnehmen?
Auch wenn wir Präsenzunterrichte immer vorziehen, bieten wir derzeit ausschließlich LIVE-Onlinekurse an. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen besteht eine ungebrochen hohe Nachfrage nach Onlinekursen, da gerade Berufstätige durch diese Flexibilität stark entlastet werden. Zum anderen, sind Räumlichkeiten in den Spitzenzeiten praktisch nicht mehr zu bekommen, oder so teuer, dass ein solches Kursformat wirtschaftlich nicht mehr trägt. Wir sind jedoch immer offen für Hinweise oder Kooperationsangebote diesbezüglich. Sprecht uns gern jederzeit an.
Wie viel Zeit sollte ich für die Praxis einplanen?
Es wird empfohlen, täglich ca. 45 Minuten an sechs Tagen pro Woche Achtsamkeit zu üben. Im Einführungskurs erarbeiten wir gemeinsam funktionierende Strategien, dies auch nachhaltig in den praktischen Alltag zu integieren.
Gibt es Unterstützung bei der Kursorganisation?
Ja, die Kursleitung begleitet dich durch das Programm und stellt Materialien sowie Audioanleitungen bereit.
Kann ich nach dem Kurs individuelle Sitzungen buchen?
Ja, optional können weitere Einzelcoaching-Sitzungen hinzugebucht werden.
Spreche und dafür gern an.
Kursleitung

Rients Görbitz
Rients unterrichtet Einzelpersonen, Eltern und Gruppen in MBSR, Mindful2Work sowie Mindful Compassionate Parenting – MCP™.
Er begleitet Teams und Unternehmen als Trainer, Coach und Consultant in agilen, unternehmenskulturellen Veränderungsprozessen.
Schwerpunkte im Bereich der Mindfulness-Based Interventions (MBI):
-
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Stress- und Burn-Out-Prävention
-
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl für Eltern
_edited.jpg)
