top of page
Aktuelle Artikel


Wenn der Geist abschweift: Wie unser Denken uns manchmal auf Abwege führt – und warum das gut sein kann
Jeder kennt es: Man sitzt konzentriert bei der Arbeit, beim Lesen oder in einem Gespräch – und plötzlich sind die Gedanken ganz woanders. Das Phänomen des „mind wandering“, also des geistigen Abschweifens, ist längst Teil unseres Alltags. Es ist kein Zeichen von Faulheit oder Desinteresse, sondern ein faszinierender Einblick in die Funktionsweise unseres Gehirns. Was tatsächlich passiert, wenn unser Geist auf Abwege gerät, wie sich das auf unser Denken und Handeln auswirkt un

Rients Goerbitz
vor 16 Stunden3 Min. Lesezeit


Vergesslichkeit als Intelligenzmerkmal – Warum man nicht alles behalten muss
Oft geht man davon aus, dass Intelligenz vor allem mit der Fähigkeit zusammenhängt, sich wichtige Details immer genau zu merken. Menschen, die im richtigen Moment genau die passende Information oder den richtigen Lösungsweg parat haben, gelten als besonders klug. Tatsächlich spielt Gedächtnisleistung, also die Fähigkeit, Informationen zu speichern und abzurufen, eine zentrale Rolle für intelligentes Denken. Ohne ein funktionierendes Arbeitsgedächtnis könnten wir komplexe Prob

Rients Goerbitz
vor 3 Tagen2 Min. Lesezeit


Kognitive Ungeduld – Wenn Zerstreuung unser Denken lähmt
Kognitive Ungeduld ist längst zu einer typischen Erscheinung unserer hypervernetzten Gesellschaft geworden. Im Alltag begegnet sie uns überall: In Gesprächen scheint das Gegenüber zuzuhören – doch wenig später wird klar, dass kaum etwas angekommen ist. Die Inhalte sind rasch wieder vergessen, wirkliche innere Beteiligung fehlt. Dieses Phänomen steht sinnbildlich für das, was passiert, wenn aus ständiger Zerstreuung echte Geduld und Konzentration verloren gehen. Was ist kognit

Rients Goerbitz
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit


Es ist höchste Zeit, aufzuhören zu glauben, dass alles dringend ist
Meine Großmütter gebrauchten das Wort „dringend“ nur, wenn es wirklich um Leben und Tod ging – ohne Übertreibung, ohne Spielraum. Für eine Generation, die durch Kriege, Mangelzeiten und harte Schicksale geprägt war, war klar, was zählt und was nicht. Sie wussten, was wirklich wichtig – und was einfach nur Lärm war. Ich habe dieses Verständnis geerbt, doch heute lebe ich in einer Zeit, in der scheinbar alles dringend ist. Jede Nachricht, jede Aufgabe, jeder Wunsch verlangt sof

Rients Goerbitz
vor 5 Tagen3 Min. Lesezeit


5 Wege, um deine Komfortzone heute noch zu verlassen – ohne dich zu überfordern
„Wir können nicht werden, wer wir sein wollen, wenn wir bleiben, wer wir sind.“ Dieses Zitat von Max DePree beschreibt prägnant, warum persönliches Wachstum Mut braucht. Entwicklung geschieht nie im Stillstand. Unsere Komfortzone ist kein geografischer Ort, sondern ein mentales Konstrukt – ein Netz aus Routinen, Gewohnheiten und inneren Überzeugungen, das Sicherheit suggeriert, uns aber oft unbemerkt einschränkt. Wer zu lange in diesem geschützten Raum verweilt, riskiert, die

Rients Goerbitz
vor 6 Tagen3 Min. Lesezeit


Raus aus der Komfortzone – warum Bequemlichkeit oft unsere größte Bremse ist
Die Komfortzone ist dieser unsichtbare Raum, in dem wir uns sicher fühlen. Ein Ort, der aus Routinen, Gewohnheiten und vertrauten Gedankenmustern besteht. Er gibt uns Stabilität – und manchmal genau das, was wir brauchen: Ruhe, Erholung, Schutz. Niemand muss permanent an den Grenzen seiner Belastbarkeit leben. Doch wer zu lange im „Bekannten“ bleibt, verwechselt Sicherheit leicht mit Stillstand. Bequemlichkeit kann zu einer leisen Form der Erstarrung werden. Denn dort, wo nic

Rients Goerbitz
vor 6 Tagen4 Min. Lesezeit


Mit der „Dreidimensionalen Denkweise“ Stress wirksam abbauen
Stress entsteht, wenn wir glauben, einer Situation nicht gewachsen zu sein – wenn Anforderungen und Ressourcen aus dem Gleichgewicht geraten. Er ist also weniger eine objektive Realität als eine subjektive Wahrnehmung: Das Gefühl, überfordert zu sein. Und dieses Gefühl kennt jeder. Doch normal bedeutet nicht harmlos. Dauerstress erschöpft Körper und Geist – darum lohnt es sich, Techniken zu kennen, die helfen, ihn frühzeitig zu stoppen. Eine davon ist die sogenannte Dreidimen

Rients Goerbitz
vor 7 Tagen2 Min. Lesezeit


Wenn Maschinen denken – warum wir es nicht ihnen überlassen dürfen
Es klingt verlockend: Antworten, die sofort bereitstehen. Gedanken, die sich in Sekunden ordnen. Lösungen, die auf Knopfdruck entstehen. Doch genau hier liegt die Falle. Denn im Streben nach Effizienz, nach sofortigen Ergebnissen, verlieren wir eine alte, leise Fähigkeit: das sich Durcharbeiten. Das geduldige, manchmal mühsame Ringen mit einer Frage, einem Gedanken, einem Gefühl. Reflexion ist kein Prozess, den man beschleunigen sollte. Sie ist der Weg selbst – der Unterschie

Rients Goerbitz
25. Okt.3 Min. Lesezeit


Emotionale Kontoführung: Wie ausgeglichen sind deine Beziehungen?
Jeder kennt das Gefühl, in Beziehungen manchmal mehr zu geben als zu bekommen – sei es in der Partnerschaft, mit der Familie oder im Freundeskreis. Oft entsteht daraus das Empfinden, dass das emotionale Gleichgewicht gestört ist. Dieses innere „Buchführen“ über Geben und Nehmen wird als emotionales Kontenführen oder auch emotionales bilanzieren bezeichnet – eine nützliche Metapher, um die Dynamik unserer Beziehungen besser zu verstehen. Das emotionale Kassenbuch: In welche „K

Rients Goerbitz
23. Okt.3 Min. Lesezeit


Die wichtigste Superkraft, die Sie entwickeln können: Ihre Emotionen beobachten, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen
Es gibt Fähigkeiten, die zwar unscheinbar wirken, im Leben aber äußerst hilfreich sind. Eine davon ist die Fähigkeit, die eigenen Gefühle wahrzunehmen, ohne sich von ihnen kontrollieren zu lassen. Das klingt einfach, doch ist es eine der schwierigsten Disziplinen, weil Emotionen eine starke Anziehungskraft haben: Sie tauchen auf, nehmen Besitz von uns und führen uns manchmal auf Wege, die wir mit klarem Verstand nicht gewählt hätten. Dabei sind Emotionen keineswegs unsere Fei

Rients Goerbitz
22. Okt.4 Min. Lesezeit


Wenn Sie sich beschweren möchten, bitte! Aber tun Sie dann auch etwas.
Wir leben in einer Gesellschaft, die stoische Widerstandskraft schätzt: Durchhalten, keine Schwäche zeigen und auch in schwierigen Situationen ruhig und gefasst bleiben. Schon von Kindesbeinen an wird uns vermittelt, dass man sich nicht beklagen soll, weil sich Probleme mit Geduld und Disziplin von selbst lösen. Man bringt uns bei, dass sich Meckern nicht lohnt und es besser ist, die Zähne zusammenzubeißen. Die Wirklichkeit sieht jedoch manchmal anders aus. Manchmal verspüren

Rients Goerbitz
21. Okt.4 Min. Lesezeit


Wenn Worte verletzen – Die stille Macht verbaler Gewalt
Verbale Gewalt hinterlässt keine blauen Flecken, doch ihre Spuren im Inneren sind oft tiefer als physische Wunden. Ein herabsetzender Satz, geäußert in einem Moment besonderer Verletzlichkeit, kann sich im Gedächtnis einbrennen und immer wieder schmerzhafte Gefühle auslösen. Worte besitzen enorme Kraft: Sie können beruhigen und stärken – aber ebenso verletzen und zerstören. In zwischenmenschlichen Beziehungen sind Konflikte unvermeidlich. Richtig ausgetragen, bieten sie Chanc

Rients Goerbitz
13. Okt.3 Min. Lesezeit


5 Neurogewohnheiten für blitzschnelles Lernen
In unserer schnelllebigen Zeit scheint das Motto zu sein: Mehr lernen in weniger Zeit. Kein Wunder, denn was gestern noch relevant war, ist heute oft schon veraltet. Um mit den Anforderungen im Beruf Schritt zu halten, ist es wichtig, den Lernprozess zu optimieren. Deshalb sind kompakte Studiengänge im Aufschwung, wie etwa Pflegebeschleunigungsprogramme, die den Bachelorabschluss in nur 16 Monaten ermöglichen, oder duale Studiengänge, die redundante Kurse eliminieren und somi

Rients Goerbitz
12. Okt.3 Min. Lesezeit


Mikroresilienz: Die Stärke, die wir jeden Tag trainieren
Wenn wir an Resilienz  denken, kommen uns meist beeindruckende Geschichten in den Sinn – Menschen, die nach schweren Schicksalsschlägen ihr Leben neu aufbauen, die trotz Schmerz, Verlust oder Krankheit wieder aufstehen. Diese Erzählungen inspirieren, aber sie vermitteln oft den Eindruck, dass Resilienz nur in Ausnahmezuständen gefragt ist. Dabei gibt es eine Form von Widerstandskraft, die viel leiser, aber ebenso bedeutsam ist: die Mikroresilienz . Was Mikroresilienz bedeutet

Rients Goerbitz
11. Okt.4 Min. Lesezeit


Spiritual Bypassing: Die Illusion des Egos - Warum echte Entwicklung mehr erfordert als nur schöne Worte
In den letzten Jahren erleben wir einen regelrechten spirituellen Boom. Überall entstehen Zentren für Yoga, Meditation und „express mindfulness“, die gegen Bezahlung schnelle Wege zu innerer Erleuchtung versprechen. Diese populäre Spiritualität hat sich zu einem weiteren Produkt im Wellnessmarkt entwickelt, das vermeintliche Abkürzungen anbietet und vereinfachte Versionen alter Traditionen verkauft, die eigentlich Disziplin und Hingabe erforderten. Wenn die Stunden gemeinsame

Rients Goerbitz
10. Okt.3 Min. Lesezeit


Zehn einfache Achtsamkeitsübungen für den Alltag
Unsere heutige Welt raubt uns oft die Fähigkeit, die kleinen Dinge wertzuschätzen, für die wir dankbar sein sollten. Im schnellen...

Rients Goerbitz
9. Okt.3 Min. Lesezeit


Abwaschen als Entspannung: Wie alltägliche Tätigkeiten Stress lindern können
Stress zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Er lässt den Cortisolspiegel steigen, was auf Dauer Entzündungsreaktionen im...

Rients Goerbitz
12. Mai2 Min. Lesezeit


Entscheidungen treffen: Warum es manchen schwerer fällt und wie man leichter damit umgeht
Im Alltag stehen wir ständig vor Entscheidungen – sei es bei der Wahl des Mittagessens, der Kleidung oder bei wichtigen Fragen im Beruf...

Rients Goerbitz
12. Mai3 Min. Lesezeit


Selbstfürsorge für Helfende: Was ist Mitgefühlsmüdigkeit und wie kann man ihr vorbeugen?
Bereits Anfang der 1990er Jahre fiel der Notfallkrankenschwester Carla Joinson auf, dass viele ihrer Kolleginnen und Kollegen nicht nur...

Rients Goerbitz
12. Mai3 Min. Lesezeit
bottom of page
_edited.jpg)